DigiKunst - Spritzgießmaschine als Digitaler Zwilling

Im Rahmen des Projektes DigiKunst wurde der Digitale Zwilling einer Spritzgießmaschine entwickelt. Als innovatives Produkt verbessert der Digitale Zwilling die Aus- und Weiterbildung von Verfahrensmechanikern/-innen, Quereinsteigern, Zeitarbeitern und interessierten Fachkräften im Bereich Kunststoff- und Kautschuktechnik durch die Schaffung digitalgestützter Lernwerkzeuge.

Bildschirmfoto des Digitalen Zwillings der Spritzgießmaschine
Bildschirmfoto vom Maschinenatlas des Digitalen Zwilling
Bildschirmfoto der Plastifizierungseinheit des Digitalen Zwillings (Spritzgießmaschine)

Argumente für den Digitalen Zwilling

DigiKunst hat ein innovatives Lernwerkzeug für komplexe Prozesse und Maschinen entwickelt. Es handelt sich um den Digitalen Zwilling einer Spritzgießmaschine.

Dieser wurde als generisches Modell erschaffen, d.h. alle für das Spritzgießen wichtigen Funktionen, Prozesse und Werkzeuge sind implementiert. Es werden alle in der Industrie etablierte Maschinentypen und Technologien abgebildet.

Durch die verschiedenen Maschinentypen ist die Ausstattung des Digitalen Zwillings umfangreicher als die vorhandene Ausstattung an realen Maschinen und Werkzeugen in der Werkstatt. Es kann digital umfangreicher ausgebildet werden.

Die ablaufenden Arbeitsprozesse werden visuell dargestellt und der Digitale Zwilling der Spritzgießmaschine bildet eine große Anzahl von exemplarischen Prozessen ab. Deshalb können zahlreiche Fertigungsszenarien optimal digital trainiert werden.

Die 3D-Darstellung garantiert, dass komplexes technisches Wissen anschaulich dargestellt wird. Die sprachlichen Anforderungen zur Bedienung sind minimal.

Ein Blick in das Innere der Spritzgießmaschine während des Betriebs, ist ausschließlich mit dem Digitalen Zwilling möglich. Der Auszubildende kann so ein tiefes Verständnis für die inneren Abläufe und Prozesse einer Spritzgießmaschine entwickeln.

Durch den Einsatz des Digitalen Zwillings können Auszubildende gefahrlosexperimentieren, Personanschäden oder Maschinenschäden werden vermieden. Etwaige Bedienungsfehler führen lediglich zu Hinweisen oder einem simulierten fehlerhaften Spritzgießprodukt. 

Da keine Betriebs-, Wartungs- und Materialkosten anfallen, erweist sich der Digitale Zwilling der Spritzgießmaschine als äußerst ressourcenschonend.

Anstatt in der Werkhalle zu üben, können Auszubildende nun unabhängig von Ort und Zeit üben. Sie benötigen dazu nur ein geeignetes technisches Gerät (PC, Notebook, Tablet).

Im dritten Lehrjahr mit Digitalem Zwilling trainieren

In der dreijährigen Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik werden in den ersten beiden Lehrjahren die Grundlagen der Kunststofftechnik vermittelt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines technischen Verständnisses der Prozesse sowie dem Aufbau von Kompetenzen im sicheren Umgang mit Maschinen und Anlagen.

Im dritten Lehrjahr kann der Digitale Zwilling der Spritzgießmaschine sehr gut in der Spezialisierung "Fachrichtung Formteile" für das trainieren von Fertigungsszenarien in der Kunststofftechnik eingesetzt werden.

Anwenderschulung für Quereinsteiger, Zeitarbeiter und Fachkräfte

Interessierte erfahren in unserem Seminar "Der Digitaler Zwilling im Spritzgießverfahren: Praxisnah Anwenderschulung für Quereinsteiger, Zeitarbeiter und Fachkräfte" wie der Digitale Zwilling komplexe Technologieprozesse begreifbar macht und mit dem Digitalen Zwilling geübt wird. Wir bieten Ihnen eine umfassende Einführung in die verschiedenen Module und Funktionen der Software, damit Sie das volle Potenzial des Digitalen Zwillings ausschöpfen können. Der praxisnahe Umgang am PC, Laptop oder Tablet gibt Ihnen die Möglichkeit, die Software interaktiv zu erleben. Ihr Wissen können Sie dabei durch gezielte Übungen vertiefen. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihr Verständnis im Spritzgussverfahren zu vertiefen und Ihr berufliches Profil zu stärken. Melden Sie sich jetzt an und lassen Sie sich von der spannenden Welt des Digitalen Zwillings begeistern!

Projektinformationen

Projektname
Digitalgestützte Lernwerkzeuge in der Aus- und Weiterbildung für Verfahrensmechaniker/-in im Bereich Kunststoff- und Kautschuktechnik (DigiKunst)

 

Ansprechpartner
Andreas Klose
T  +49 351 4250296
andreas.klose@~@bsw-mail.de

Projektlaufzeit
01.06.2019 bis 31.08.2022 

 

Projektpartner und Fördermittelgeber

Kurzfassung Projektinhalt

Im Rahmen des Projektes DigiKunst, gefördert vom ESF und dem Land Sachsen, wurde dazu ein digital gestütztes Lernkonzept entwickelt. Dieses Lernkonzept wurde praxisorientiert umgesetzt und in der Aus- und Weiterbildung erprobt. Hierbei wurden echtzeitfähige, animierte 3D-Modelle von Spritzgießmaschinen hergestellt und in Lern-Apps implementiert. Das Lernkonzept nutzt verfügbare Technologie, um die unsichtbaren technischen Abläufe der Kunststofftechnologie direkt an der Maschine zu vermitteln. Gleichzeitig ermöglicht es außerhalb des Technikums ein praktisches Erleben und Verstehen. Dabei wird im Lehr- und Lernkonzept auf wesentliche Elemente der Spritzgießanlage und der Werkzeuge sowie auf die Prozessführung eingegangen.

Kurzfassung Projektergebnis 

Der Digitale Zwilling einer Spritzgießmaschine ist

  • Ein Generisches Modell verschiedener realer Spritzgießmaschinen
  • Digitales Lernwerkzeug mit dem Potenzial komplexes technisches Wissen anschaulich darzustellen
  • Real nicht sichtbare Vorgänge in Anlage werden digital sichtbar gemacht
  • Erfordert minimales sprachliches Verständnis
  • Fördert Lernen unabhängig von Ort und Zeit
  • Erlaubt Experimentieren am Digitalen Zwilling ohne Gefahr für Anwender und Technik
  • Anschauliche Darstellung in 3D
  • Geringe technische Voraussetzungen für Anwender: PC, Laptop oder Tablet
  • Auszubildende werden durch Digitalisierung verbesserte Lernbedingungen geboten

Der Digitale Zwilling mit seinem integrierten Lernkonzept erleichtert die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/- in der Kunststoff- und Kautschuktechnik erheblich.  Der Digitale Zwilling einer Spritzgießmaschine trägt durch die Verbesserung der Ausbildungsbedingungen, die zu einer höheren Prüfungsbestehensrate führen, maßgeblich zur Sicherung des Berufsnachwuchses bei.